SEITE: 115 -- - Data: Schornsteinfegermeister & Gebäudeenergieberater HWK

Der Heizungscheck

25.04.2025 05:34 Uhrvon Christof Loke

 



Der Heizungscheck - viel Energie einsparen für wenig Geld

In alten Heizungsanlagen steckt ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung. Hätten Sie gewusst, dass sich mit der Modernisierung einer alten Heizungsanlage oftmals genauso viel Energie einsparen lässt wie mit einer zusätzlichen Dämmung des Gebäudes, aber zu einem Bruchteil der Kosten? Nicht ohne Grund fordert die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden unter anderem die einmalige Inspektion von Heizungsanlagen, deren Wärmeerzeuger älter als 15 Jahre ist.

Worum geht's beim Heizungscheck?

Überall, wo Energie erzeugt wird, entstehen auch Verluste. Je mehr Verluste entstehen, umso mehr Brennstoff müssen Sie einsetzen, um die gleiche Menge Wärme zu erzeugen. Das ist unabhängig davon, wie gut Ihr Haus gedämmt ist und wie dicht Ihre Fenster sind. Bei Ihrem Auto haben Sie den Verbrauch stets im Blick - kennen Sie auch den Verbrauch Ihrer Heizung? Mit einem Heizungscheck zeigt Ihnen Ihr Schornsteinfeger für kleines Geld energetische Schwachstellen auf und hilft Ihnen, diese zu beseitigen.

Was wird gemacht beim Heizungscheck?

  • Abgasverlustbestimmung
  • Ihre Heizungsanlage produziert aus dem Brennstoff heiße Verbrennungsgase. Über Wärmetauscher werden diese abgekühlt und die frei werdende Wärme an das Heizungssystem übergeben. Je besser das funktioniert, umso kälter ist das Abgas, das Ihr Haus durch den Schornstein verlässt. Warmes Abgas bedeutet bares Geld zum Schornstein hinauszujagen. Setzt man die verlorene Wärmeenergie ins Verhältnis zum eingesetzten Brennstoff, so ergibt sich der sogenannte Abgasverlust. Bei Öl- und Gasfeuerungsanlagen von 11-25 kW Nennwärmeleistung begrenzt der Gesetzgeber den Abgasverlust auf 11%. Das bedeutet, dass Sie 11% Ihres Brennstoffes ungenutzt an die Umwelt abgeben. Schauen Sie auf Ihre Jahresabrechnung, wie viel Geld das im Jahr ist. Die Abgasverluste lassen sich unter Umständen durch Einstellung der Anlage, Zusatzwärmetauscher oder Reinigung des bestehenden Wärmetauschers verringern.

  • Oberflächenverluste
  • Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es in Heizungskellern oft angenehm warm ist und das, obwohl oft Zuluftöffnungen oder Fenster ganzjährig geöffnet sind? Bei einer modernen energiesparenden Heizungsanlage mit guter Dämmung des Kessels ist dies nicht der Fall. Die Wärme im Heizungskeller stammt von der Wärmeabstrahlung Ihrer Heizungsanlage. Wärme, die Sie teuer bezahlen und die in Ihren Wohnräumen fehlt. Durch eine Oberflächentemperaturmessung macht Ihr Schornsteinfeger sichtbar, wie gut es um die Dämmung Ihres Kessels bestellt ist.

  • Ventilationsverluste
  • Wer einen Kaminofen hat, der weiß: Wurde der Ofen einige Zeit nicht benutzt, ist er ausgekühlt und muss erst mühsam und langwierig angeheizt werden. Die erste entstehende Wärme heizt alleine den Ofen und den Schornstein auf und Ihr Wohnzimmer bleibt kalt. Das Gleiche passiert in Ihrer Heizungsanlage, ohne dass Sie es sehen können. Diese sogenannten Ventilationsverluste entziehen Ihrer Heizung Wärme, die Sie teuer bezahlt haben. Durch einfache Maßnahmen, wie motorische Abgasklappen können diese Verluste unter Umständen stark gesenkt werden. Ihr Schornsteinfeger kann sie dazu umfassend beraten.

  • Untersuchung auf Überdimensionierung
  • Viele Heizungen in Deutschland sind völlig überdimensioniert. Wer sozusagen einen leistungsstarken Sportwagen fährt, obwohl er nur einen Sprit sparenden Kleinwagen bräuchte, der vergeudet sein Geld für den Luxus, schneller eine warme Wohnung zu haben. Durch eine überschlägige Abschätzung Ihres Wärmebedarfs deckt Ihr Schornsteinfeger schnell etwaige Überdimensionierungen Ihrer Heizungsanlage auf.

  • Regelungstechnik
  • Schnelles Aufheizen fordert immer große Leistungen der Heizungsanlage. Wer eine schlaue Regelung einsetzt, die den Anforderungen moderat folgt, kann einiges einsparen. Mit einer Sichtprüfung Ihrer Heizungsanlage kann Ihr Schornsteinfeger wichtige Tipps zur Energieeinsparung geben.

  • Brennwertnutzung
  • Das Abgas aus Feuerungsanlagen enthält Wasser in Form von Wasserdampf. Würde dies durch weitere Abkühlung zur Kondensation gebracht, wird die sogenannte Kondensationswärme frei und kann genutzt werden. Dieses Verfahren nennt man Brennwertnutzung. Ihr Schornsteinfeger kann Ihnen Auskunft darüber geben, ob Ihre Heizungsanlage bereits mit Brennwertnutzung arbeitet oder welche Möglichkeiten in Ihrem Fall bestehen, diese Energie nutzbar zu machen.

  • Hydraulischer Abgleich
  • In einem Heizungsverteilungsnetz werden ohne besondere Maßnahmen die letzten Heizkörper im Strang aufgrund der höheren Widerstände schlechter versorgt als die ersten. Die Folge ist, diese Heizkörper werden nicht richtig warm. Bei einem sogenannten hydraulischen Abgleich werden unterschiedlichen Widerstände an den Heizkörpern durch eingestellte Drosseln abgeglichen, sodass alle Heizkörper gleichmäßig versorgt werden. Ohne diesen Abgleich ist jede moderne Regelungstechnik wirkungslos und Sie verheizen unter Umständen nutzlos Brennstoff. Ihr Schornsteinfeger stellt für Sie fest, ob Ihre Heizungsanlage hydraulisch abgeglichen wurde oder nicht.

  • Dämmung von Rohrleitungen
  • Rohrleitungen von Heizungen dienen der Wärmeverteilung. Sie führen oft durch ungeheizte Räume oder Decken. Ist das Rohrleitungsnetz nicht ausreichend gedämmt, geht Ihre teuer bezahlte Wärme überall hin, nur nicht zu den Wohnräumen, wo sie gebraucht wird. Ihr Schornsteinfeger hilft Ihnen, Geld zu sparen. Eine einfache Sichtprüfung reicht aus, um zu prüfen, ob Dämmungen der Rohrleitungen vorliegen und ob diese qualitativ ausreichend sind.

Sie möchten mehr zum Thema "Der Heizungscheck" erfahren?
Melden Sie sich gerne bei uns.